Kann Ihr IT-System „Homeoffice“?
Beim Arbeiten aus dem Homeoffice sollen Mitarbeiter*innen von zuhause aus genau so zuverlässig auf die IT-Systeme des Firmen-Netzwerkes so zugreifen können wie am herkömmlichen PC-Arbeitsplatz im Büro. Dadurch sparen Arbeitnehmer Zeit und Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und können risikobehaftete Direktkontakte zu anderen Personen weitestgehend vermeiden. Arbeitgeber können flexiblere Arbeitszeitmodelle umsetzen und sich als modernes Unternehmen profilieren.
Ist Ihr IT-Netzwerk Homeoffice-fähig?
Was sich im Zeitalter der Digitalisierung so einfach anhört, ist in vielen kleinen und mittleren Unternehmen leider immer noch ein unerfüllter Wunschtraum. Häufig ist die persönliche Anwesenheit im Betrieb erforderlich, um auf die Computerprogramme für die Buchhaltung oder das Auftragswesen und auf wichtige Dateien zugreifen zu können.
Möglicherweise stehen auch vordergründige Sicherheitsbedenken einer Nutzung firmeneigener IT-Systeme von außerhalb des Unternehmens entgegen. Der aktuelle Stand der Technik ist heutzutage aber derart ausgereift, dass Zugriffe von außerhalb genauso sicher wie Zugriffe aus dem internen Firmennetzwerk heraus gesteuert und kontrolliert werden können.
-
Ja, sowohl an der Betriebsstätte des Unternehmens als auch zuhause im Homeoffice werden Internet-Anschlüsse (Breitband) benötigt.
Die Anforderungen an das Homeoffice-Internet zuhause sind niedriger als an den Internet-Anschluss der Betriebsstätte.
Deshalb gehört die Prüfung der Internet-Verfügbarkeit an den jeweiligen Standorten zu den vorbereitendenen Aufgaben eines Homeoffice-Projektes.
-
Ob Ihr Firmen-Netzwerk Homeoffice-fähig ist, ergibt sich nicht nur aus den technischen Eigenschaften Ihres Servers. Es kommt insgesamt auf ein gutes Zusammenspiel des Servers mit weiteren Systemkomponenten an (z. B. Internetmodem, Router, VPN-Server etc.).
Gleichwohl ist der Server i. d. R. der größte einzelne Kostenblock im Netzwerk. Daher ist die Frage durchaus berechtigt.
Die folgende Tabelle kann Ihnen als erster, grober Orientierungsrahmen für den Fall einer Homeoffice-fähigen Server-Neuanschaffung dienen. (Hinweis: Es handelt sich um eine unverbindliche Grobschätzung und nicht um ein Kaufangebot.)
Kostenschätzung Homeoffice-Server
Anzahl Arbeitsplätze Anschaffungskosten 1-2 Arbeitsplätze ca. 3.000 - 5.000 EUR 3 Arbeitsplätze ca. 7.500 EUR 4 Arbeitsplätze ca. 9.000 EUR 5 Arbeitsplätze ca. 10.500 EUR 10 Arbeitsplätze ca. 15.000 EUR Im Einzelfall können die Anschaffungskosten erheblich variieren. Das hängt z. B. davon ab, welche Computerprogramme und Daten genau Sie zur Verfügung stellen wollen. Falls bereits ein Netzwerkserver vorhanden ist, kann dieser evtl. zu geringeren Kosten als hier angegeben erweitert werden.
-
Für den Homeoffice-Server setzen wir auf Microsoft Windows Server 2019 Standard. Für kleine 1-2-Nutzer-Szenarien kann anstelle eines Servers ggf. ein leistungsstarker PC mit Microsoft Windows 10 Professional ausreichen.
Für die PCs im Homeoffice unterstützen wir wahlweise Systeme auf Basis von Microsoft Windows 10 Home/Professional oder Apple macOS Big Sur.
-
Wir sind ausgerichtet auf IT-Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen. Deshalb ist unser hier vorgestelltes Homeoffice-Lösungskonzept für einen Bereich von 1 bis 10 Homeoffice-Arbeitsplätzen ausgelegt.
-
Unser Homeoffice-Lösungskonzept beruht auf der Virtualisierung mit Microsoft Hyper-V. Jeder zukünftige Homeoffice-Arbeitsplatz wird einmalig als sog. Virtuelle Maschine (VM) auf dem Server angelegt. Eine VM ist ein virtueller – also nicht physisch greifbarer, aber dennoch vorhandener und komplett eingerichteter – PC-Arbeitsplatz innerhalb des Servers.
Die Mitarbeiter*innen greifen wahlweise über ihre in der Betriebsstätte vorhandenen PCs (über das interne Netzwerk) oder über ihre Homeoffice-PCs (über das Internet) auf ihre individuell zugewiesenen Virtuellen Maschinen zu. Hier finden sie alle Programme und Daten vor, die auf ihrer VM im Netzwerkserver des Unternehmens für sie eingerichtet sind.
Da die VMs zentral auf dem Netzwerkserver verwaltet werden, finden die Mitarbeiter*innen unabhängig von ihrem tatsächlichen Arbeitsort immer den gleichen Zustand ihrer Virtuellen Maschine vor.
Darin besteht – vereinfacht ausgedrückt – das Homeoffice-Lösungskonzept von COMPUTERSPEZL.DE.
-
Ja, Sie können im Rahmen Ihrer vorhandenen Softwarelizenzen TopKontor Handwerk ohne Einschränkung auf Homeoffice-Arbeitsplätzen verwenden.
Gegenüber einer „Cloud-Lösung“ bietet Ihnen das Homeoffice-Lösungskonzept von COMPUTERSPEZL.DE den Vorteil, dass Ihre sämtlichen Daten nach wie vor ausschließlich auf Ihrem eigenen Netzwerkserver gespeichert sind und Ihr Netzwerk nicht verlassen.
Zu den Daten von TopKontor Handwerk gehören u. a. personenbezogene Daten (Ansprechpartner, Kundenadressen), die den Rechtsvorgaben der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unterliegen. Indem Sie derartige schutzbedürftige Daten nur auf Ihrem eigenen IT-System speichern und nicht an Fremdfirmen (Cloud-Anbieter) auslagern, vermeiden Sie von vorneherein das DSGVO-Problemfeld der Regelung von „Auftragsdatenverarbeitung„.
Gerne beraten wir Sie persönlich, um die Möglichkeiten einer Homeoffice-Unterstützung für Ihr bereits vorhandenes oder neu geplantes IT-Netzwerk zu erörtern.